
Unser Motto für unser Hobby formulierte 1721 der englische Tanzmeister John Weaver sehr treffend:
"Dieses Tanzen ist eine maßvolle und
gesunde Bewegungsübung, ein angenehmer und harmloser Zeitvertreib, wenn
davon bescheiden, zur rechten Zeit und in passender Gesellschaft
Gebrauch gemacht wird."
Gottfried Taubert bemerkte 1717 zum Tanz:
„Er poliret den menschlichen Leib, conserviret die Gesundheit und procuriret Lob, Ehr und Beförderung…“
Deshalb üben wir
seit 2010 regelmäßig die Tänze nach den überlieferten Choreografien. Zu
unserem Repertoire gehören Gassentänze, Menuett und Kontratänze.
Unsere Tänze
zeigen wir in kleinen Programmen, die wir mit Szenen und Informationen
aus dem höfischen Leben und der Mode ergänzen.
Viel
Freude bereiten uns Auftritte in historischer Umgebung, z.B. in den
barocken Parkanlagen von Lichtenwalde, Zabeltitz, Weesenstein.
Dabei zeigen wir gern unsere Roben, die uns „auf den Leib“ geschneidert wurden.
Wir legen großen Wert darauf, möglichst historisch korrekt gekleidet zu sein.
Ein besonderes
Erlebnis für uns ist der Besuch von historischen Bällen, bei denen
englische und französische Tänze nach alten Choreografien getanzt
werden.
Und
wenn der Ball auch noch im Festsaal eines Schlosses wie auf der
Heidecksburg zu Rudolstadt oder im Gohliser Schlösschen in Leipzig
stattfindet, ist die Zeireise ins
18. Jahrhundert perfekt.
Etwas von dem
damaligen Zeitgeist und den damaligen Sitten und
Gebräuchen vermitteln wir bei Veranstaltungen, z. B. der Volkssolidarität, verbunden mit ein paar Tanzdarbietungen von historischen Tänzen.
|
Haben wir nun das Interesse an unserem "Hobby" geweckt?
Wir laden zu einer Zeitreise ins 18. Jahrhundert ein.
Man trifft uns jeden Mittwoch zum Üben der Tänze in Chemnitz,
im Mehrgenerationenhaus Irkutsker Str. 15 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr an.
Ansprechpartner ist Ulla Schöneich.
Sie ist telefonisch unter 0371/2609766 oder
per E-Mail barockfreunde@gmail.com erreichbar.
|
|
|